Die Pferdepflege nach dem Reiten ist genauso wichtig wie das Reiten selbst. Sie stellt sicher, dass sich das Tier wohlfühlt, seine Muskeln entspannen und Hautprobleme vermieden werden. Eine gute Nachsorge fördert zudem die Beziehung zwischen Reiter und Pferd und hilft, mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Pferd nach dem Training richtig versorgen.
Inhalt
Toggle1. Schritt: Das Pferd sicher anbinden
Nach dem Reiten sollten Sie Ihr Pferd an einem ruhigen und sicheren Ort anbinden. Nutzen Sie einen Anbindestrick mit Panikhaken, um im Notfall schnell reagieren zu können. Achten Sie darauf, dass der Platz gut belüftet ist und frei von Zugluft. So bleibt das Pferd entspannt und ruhig, während Sie sich um die Pflege kümmern.
2. Schritt: Das Zaumzeug abnehmen
Entfernen Sie zuerst das Zaumzeug, um dem Pferd mehr Komfort zu bieten. Überprüfen Sie dabei, ob es Druckstellen im Maulbereich oder an den Ohren gibt. Reinigen Sie das Gebiss gründlich, um Futterreste und Speichel zu entfernen. Das sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern beugt auch Infektionen und unangenehmen Gerüchen vor.

3. Schritt: Die Satteldecke und den Sattel entfernen
Nach dem Zaumzeug nehmen Sie den Sattel und die Satteldecke ab. Kontrollieren Sie den Bereich, auf dem der Sattel gelegen hat, auf Druckstellen oder Schwellungen. Sollten Sie Anzeichen von Hautirritationen bemerken, tragen Sie gegebenenfalls eine spezielle Pflegesalbe auf. Lassen Sie das Pferd ohne Sattel stehen, damit die Haut atmen und sich die Muskulatur entspannen kann.
4. Schritt: Schweiß und Schmutz entfernen
Nach einer intensiven Reiteinheit ist das Pferd oft verschwitzt. Nutzen Sie eine Schweißklinge oder ein weiches Handtuch, um überschüssige Feuchtigkeit abzutragen. Achten Sie dabei besonders auf den Bereich unter der Satteldecke und hinter den Ohren. Danach können Sie mit einer weichen Kardätsche das Fell bürsten, um Schmutz und lose Haare zu entfernen. Eine gründliche Reinigung fördert die Durchblutung der Haut und sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
5. Schritt: Die Hufe auskratzen
Das Auskratzen der Hufe ist ein essenzieller Teil der Pferdepflege. Entfernen Sie Schmutz, Steine und Dreck aus den Hufsohlen, um Verletzungen und Infektionen vorzubeugen. Kontrollieren Sie die Hufe auf Risse, Fehlstellungen oder Anzeichen von Strahlfäule. Eine regelmäßige Hufpflege fördert die Gesundheit der Hufe und hilft, Lahmheiten zu vermeiden.

6. Schritt: Die Beine abwaschen oder abbürsten
Wenn das Pferd auf matschigem Boden geritten wurde, sind die Beine oft stark verschmutzt. Waschen Sie die Beine mit lauwarmem Wasser ab oder bürsten Sie getrockneten Schlamm vorsichtig aus dem Fell. Achten Sie darauf, die Beine gründlich abzutrocknen, um Hautreizungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Kontrollieren Sie außerdem die Gelenke auf Schwellungen oder Wärme, um mögliche Verletzungen frühzeitig zu erkennen.
7. Schritt: Die Mähne und den Schweif pflegen
Eine gepflegte Mähne und ein sauberer Schweif sehen nicht nur schön aus, sondern tragen auch zum Wohlbefinden des Pferdes bei. Kämmen Sie Mähne und Schweif vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm oder einer Bürste. Arbeiten Sie sich von unten nach oben vor, um Ziepen zu vermeiden. Falls nötig, können Sie ein spezielles Mähnenspray verwenden, um das Bürsten zu erleichtern und das Haar geschmeidig zu halten.
8. Schritt: Die Muskulatur massieren
Nach einem anstrengenden Training ist eine leichte Massage eine wohltuende Belohnung für Ihr Pferd. Verwenden Sie Ihre Hände oder eine spezielle Massagebürste, um die Muskulatur zu lockern und die Durchblutung zu fördern. Achten Sie darauf, wie Ihr Pferd auf die Massage reagiert, und passen Sie den Druck entsprechend an. Diese zusätzliche Zuwendung hilft nicht nur der Regeneration, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Pferd.
9. Schritt: Das Pferd mit einer Abschwitzdecke eindecken
Falls Ihr Pferd stark geschwitzt hat, sollten Sie ihm eine Abschwitzdecke auflegen. Diese leitet die Feuchtigkeit nach außen ab und hält das Pferd warm, während es abtrocknet. Achten Sie darauf, die Decke rechtzeitig zu entfernen, sobald das Pferd trocken ist, um ein Überhitzen zu vermeiden. So stellen Sie sicher, dass sich Ihr Pferd nach dem Reiten rundum wohlfühlt.
10. Schritt: Füttern und frisches Wasser anbieten
Zum Abschluss der Pflege können Sie Ihrem Pferd eine kleine Portion Heu oder einen leichten Snack anbieten. Das hilft ihm, sich zu entspannen und die Energiereserven wieder aufzufüllen. Stellen Sie sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht. Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist besonders nach anstrengenden Reiteinheiten wichtig, um den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.

Fazit: Regelmäßige Pflege für ein gesundes und glückliches Pferd
Die richtige Pflege nach dem Reiten ist nicht nur ein Zeichen der Fürsorge, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Gesundheit Ihres Pferdes. Indem Sie sich die Zeit nehmen, jedes dieser Pflegeschritte sorgfältig auszuführen, sorgen Sie für Wohlbefinden, Entspannung und eine vertrauensvolle Beziehung. Ein gut gepflegtes Pferd bleibt länger gesund, leistungsfähig und glücklich – eine Win-win-Situation für Tier und Reiter.