Eine passende Pferdedecke gehört zur Grundausstattung jedes Reiters, doch die Auswahl kann überwältigend sein. Mit den wechselnden Jahreszeiten verändern sich die Bedürfnisse Ihres Pferdes. Während im Winter Wärme und Schutz vor Kälte im Vordergrund stehen, muss im Sommer vor allem auf Atmungsaktivität und Sonnenschutz geachtet werden. In diesem Guide erfahren Sie, welche Decken für Frühling, Sommer, Herbst und Winter geeignet sind, welche Materialien sich bewähren und wie Sie die beste Wahl für Ihr Pferd treffen können.
Inhalt
ToggleWarum die richtige Pferdedecke wichtig ist
Pferde verbringen den Großteil ihres Lebens im Freien oder in Stallungen, wo sie unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Eine falsche Decke kann schnell dazu führen, dass Ihr Pferd schwitzt, friert oder sich unwohl fühlt. Mit einer gut gewählten Decke schützen Sie Ihr Pferd vor:
- Kälte und Zugluft
- Nässe durch Regen oder Schnee
- Sonneneinstrahlung und UV-Strahlen
- Insekten und Parasiten
Die richtige Decke sorgt nicht nur für das Wohlbefinden Ihres Pferdes, sondern kann auch helfen, Krankheiten und Hautprobleme zu vermeiden.

Decken für den Frühling: Übergangsdecken
Im Frühling schwanken die Temperaturen häufig, und Pferde beginnen, ihr Winterfell zu verlieren. Eine Übergangsdecke bietet in dieser Jahreszeit den besten Schutz. Diese Decken sind leichter als Winterdecken, bieten jedoch immer noch ausreichend Wärme für kühle Nächte.
Was macht eine gute Übergangsdecke aus?
- Leichte bis mittlere Füllung (100–200 Gramm)
- Wasserdichtes und atmungsaktives Material
- Flexibler Schnitt, der Bewegungsfreiheit ermöglicht
Übergangsdecken sind besonders für Pferde geeignet, die nachts draußen stehen oder in zugigen Stallungen gehalten werden. Sie helfen, das Wohlbefinden Ihres Pferdes in dieser wechselhaften Jahreszeit zu erhalten.
Sommerdecken: Schutz vor Sonne und Insekten
Im Sommer geht es vor allem darum, das Pferd vor übermäßiger Hitze, Sonneneinstrahlung und lästigen Insekten zu schützen. Eine leichte Sommerdecke erfüllt genau diese Anforderungen.
Empfehlenswerte Sommerdecken:
- Fliegendecken: Diese Decken sind aus feinmaschigem Material gefertigt und schützen Ihr Pferd vor Insektenstichen, ohne es zu überhitzen. Sie sind ideal für Weidezeiten.
- UV-Schutzdecken: Pferde mit empfindlicher Haut oder heller Fellfarbe profitieren von UV-schutzbeschichteten Decken, die vor Sonnenbrand und Hautreizungen schützen.
- Ekzemerdecken: Für Pferde, die unter Sommerekzemen leiden, bieten spezielle Ekzemerdecken optimalen Schutz vor Insekten und Reizungen.
Im Sommer sollten Sie auf Decken verzichten, die zu dick oder schwer sind, da Ihr Pferd ansonsten schwitzen könnte. Leichte, atmungsaktive Materialien sorgen dafür, dass Ihr Pferd auch bei warmem Wetter komfortabel bleibt.

Herbstdecken: Wärmen und schützen
Der Herbst bringt oft feuchtes und kühles Wetter mit sich. Eine Herbstdecke schützt Ihr Pferd vor Regen und aufkommender Kälte, ohne es zu überhitzen. Diese Decken sind ideal, um den Temperaturwechseln dieser Jahreszeit zu begegnen.
Wichtige Eigenschaften von Herbstdecken:
- Mittlere Füllung (200–300 Gramm), die ausreichend Wärme spendet
- Wasserdichte Außenmaterialien, die vor Regen schützen
- Guter Sitz und hoher Tragekomfort, um Scheuerstellen zu vermeiden
Herbstdecken sind vor allem für Pferde geeignet, die auf der Weide stehen oder viel Zeit draußen verbringen. Sie helfen, die Muskulatur warm zu halten und das Wohlbefinden in der kälteren Übergangszeit zu sichern.
Winterdecken: Wärme für kalte Tage
Im Winter benötigen Pferde den bestmöglichen Schutz vor Kälte und Nässe. Winterdecken sind dicker und schwerer gefüttert, um auch bei eisigen Temperaturen ausreichend Wärme zu bieten.
Merkmale einer guten Winterdecke:
- Hohe Füllmengen (300–500 Gramm), um auch bei Frost warmzuhalten
- Wasserdichte, winddichte und atmungsaktive Materialien
- Robuste Verarbeitung und strapazierfähige Materialien
Winterdecken gibt es in verschiedenen Varianten, von einfachen Stalldecken bis hin zu robusten Outdoordecken, die selbst stärkstem Regen und Schnee standhalten. Wählen Sie eine Decke, die genau auf die Haltung Ihres Pferdes abgestimmt ist: Draußenstehende Pferde benötigen eine besonders wetterfeste Decke, während für Stallpferde eine Stalldecke ausreicht.

Die richtige Passform und Pflege
Egal, welche Decke Sie wählen, die Passform ist entscheidend. Eine schlecht sitzende Decke kann Scheuerstellen verursachen und das Pferd in seiner Bewegungsfreiheit einschränken.
Tipps zur optimalen Passform:
- Wählen Sie die richtige Größe, indem Sie Ihr Pferd vorher messen
- Achten Sie auf verstellbare Gurte und Verschlüsse, die einen sicheren Sitz gewährleisten
- Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Decke richtig sitzt und nirgendwo drückt
Auch die Pflege der Decken spielt eine wichtige Rolle. Schmutz und Schweiß können die Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit beeinträchtigen. Reinigen Sie die Decken regelmäßig und verwenden Sie spezielle Waschmittel, um die Materialien zu schonen. Gut gepflegte Decken halten länger und bieten Ihrem Pferd einen besseren Schutz.
Fazit: Für jede Jahreszeit die passende Pferdedecke
Von Übergangsdecken im Frühling über leichte Sommerdecken bis hin zu wärmenden Winterdecken: Jede Jahreszeit stellt unterschiedliche Anforderungen an die Decke Ihres Pferdes. Mit der richtigen Wahl sorgen Sie für optimalen Komfort, Schutz und Wohlbefinden. Achten Sie auf hochwertige Materialien, eine gute Passform und regelmäßige Pflege, um sicherzustellen, dass Ihr Pferd sich bei jedem Wetter rundum wohlfühlt. Die Investition in passende Pferdedecken zahlt sich nicht nur für das Wohl Ihres Pferdes aus, sondern auch für eine entspannte und harmonische Zusammenarbeit zwischen Reiter und Vierbeiner.