Wie man ein gesundes Gewicht bei Freizeitpferden hält

by admin
therapeutische

Ein gesundes Gewicht ist der Schlüssel zur langfristigen Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Freizeitpferden. Doch gerade bei weniger intensiv gearbeiteten Pferden ist die Gefahr groß, dass sie zu viel ansetzen oder im Gegenteil zu schlank werden. Beide Extreme können zu einer Reihe von Problemen führen, darunter Stoffwechselstörungen, Gelenkbelastungen oder ein geschwächtes Immunsystem. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Gewicht Ihres Freizeitpferdes optimal im Blick behalten und mit einer durchdachten Fütterung, regelmäßiger Bewegung und geeigneter Pflege eine gesunde Balance finden.

Rehabilitation, Gewicht

Warum das Gewicht wichtig ist

Das Körpergewicht eines Pferdes hat direkten Einfluss auf seine Gesundheit. Übergewicht belastet die Gelenke, begünstigt Krankheiten wie Hufrehe oder EMS (Equines Metabolisches Syndrom) und kann zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Untergewicht wiederum schwächt das Immunsystem, reduziert die Leistungsfähigkeit und erhöht das Risiko von Infektionen. Ein gesundes Gewicht sorgt hingegen für eine gute Lebensqualität, eine stabile Gesundheit und eine optimale Leistungsbereitschaft.

Gewichtskontrolle: So erkennen Sie das Idealgewicht

Um das Gewicht Ihres Freizeitpferdes zu überwachen, können Sie verschiedene Methoden kombinieren:

1. Optische und taktile Beurteilung

  • Rippenkontrolle: Die Rippen sollten unter einer dünnen Fettschicht leicht tastbar sein, aber nicht deutlich sichtbar hervorstehen.
  • Rückenlinie: Ein gesunder Rücken zeigt eine glatte oder leicht gerundete Linie. Ein ausgeprägter Graben entlang der Wirbelsäule deutet auf Untergewicht hin, während ein ausgeprägter Fettkamm auf Übergewicht hindeutet.
  • Kruppe und Schweifansatz: Diese Bereiche sollten weich und gut gepolstert sein, ohne dass sich deutliche Fettdepots bilden.

2. Body Condition Score (BCS)

Der BCS ist eine standardisierte Methode, um den Ernährungszustand eines Pferdes einzuschätzen. Auf einer Skala von 1 (stark untergewichtig) bis 9 (stark übergewichtig) können Sie feststellen, ob Ihr Pferd im optimalen Bereich liegt. Der Idealwert für Freizeitpferde bewegt sich in der Regel zwischen 4 und 6.

3. Gewichtsschätzung

  • Gewichtsbänder: Diese speziellen Maßbänder geben eine ungefähre Schätzung des Körpergewichts, indem sie um den Brustkorb des Pferdes gelegt werden.
  • Wiegen: Falls möglich, kann eine Pferdewaage exakte Daten liefern, was insbesondere bei langfristigen Gewichtskontrollen hilfreich ist.
Ruhezeiten

Die richtige Fütterung für ein gesundes Gewicht

Fütterung spielt eine entscheidende Rolle, um das Gewicht Ihres Freizeitpferdes zu halten. Der Schlüssel liegt darin, eine ausgewogene Ernährung zu bieten, die sowohl den Energiebedarf deckt als auch die Gesundheit fördert.

1. Hochwertiges Raufutter

  • Heu: Pferde benötigen in erster Linie gutes Heu, das den Hauptteil ihrer Ernährung ausmacht. Hochwertiges Heu mit niedrigem Zuckergehalt sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr ohne übermäßige Gewichtszunahme.
  • Stroh: In kleinen Mengen kann Stroh als zusätzliche Ballaststoffquelle helfen, das Sättigungsgefühl zu fördern, ohne übermäßig viele Kalorien zu liefern.

2. Kraftfutter nach Bedarf

  • Reduzierung bei Übergewicht: Freizeitpferde, die nicht viel arbeiten, benötigen meist nur wenig oder gar kein Kraftfutter. Setzen Sie stattdessen auf Raufutter, um die Kalorienzufuhr zu senken.
  • Anpassung bei Untergewicht: Untergewichtige Pferde profitieren von hochwertigen Futtermitteln wie Ölen (z. B. Leinöl), Mash oder speziellen Aufbaufuttern, um die Kalorienzufuhr kontrolliert zu erhöhen.

3. Regelmäßige Futterkontrolle

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Qualität des Futters, um sicherzustellen, dass es frei von Schimmel, Staub oder Schadstoffen ist.
  • Planen Sie regelmäßige Rationen und vermeiden Sie plötzliche Futterumstellungen, um Verdauungsprobleme zu verhindern.

Bewegung und Training

Bewegung ist ein wesentlicher Faktor, um das Gewicht Ihres Freizeitpferdes im Gleichgewicht zu halten. Auch Pferde, die nicht im sportlichen Wettkampf stehen, profitieren von einer regelmäßigen, moderaten Bewegung.

1. Regelmäßiger Weidegang

  • Lassen Sie Ihr Pferd täglich auf die Weide, um natürliche Bewegung und soziale Kontakte zu fördern.
  • Begrenzen Sie den Weidegang bei Übergewicht auf karge oder zeitlich eingeschränkte Weiden.

2. Strukturierte Trainingseinheiten

  • Selbst leichte Arbeiten wie Longieren, Bodenarbeit oder Spaziergänge tragen zur Gewichtskontrolle bei.
  • Variieren Sie die Aktivitäten, um alle Muskelgruppen anzusprechen und den Stoffwechsel anzuregen.

3. Freizeitgestaltung

  • Integrieren Sie spielerische Elemente wie Stangenarbeit oder kleine Hindernisse, um Bewegung und Spaß zu kombinieren.
  • Geben Sie Ihrem Pferd ausreichend Zeit, sich warmzulaufen, um die Gelenke zu schonen und Verletzungen zu vermeiden.

Regelmäßige Gesundheitschecks

Die regelmäßige Kontrolle der allgemeinen Gesundheit Ihres Pferdes ist ebenfalls entscheidend, um das Gewicht im optimalen Bereich zu halten:

  • Tierarztbesuche: Mindestens einmal im Jahr sollte Ihr Pferd gründlich untersucht werden, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Zahnkontrollen: Pferde mit Zahnproblemen können schlechter kauen, was zu Gewichtsverlust führen kann. Regelmäßige Zahnbehandlungen sorgen für eine optimale Futterverwertung.
  • Entwurmungsprogramme: Ein Befall mit Darmparasiten kann das Gewicht negativ beeinflussen. Achten Sie auf ein kontrolliertes und bedarfsgerechtes Entwurmungsmanagement.

Langfristige Strategien für ein stabiles Gewicht

Die Gewichtskontrolle bei Freizeitpferden erfordert Geduld und eine konsequente Vorgehensweise. Hier sind einige Tipps, wie Sie langfristig ein gesundes Gewicht aufrechterhalten:

  • Behalten Sie das Gewicht Ihres Pferdes im Auge, indem Sie regelmäßig den Body Condition Score überprüfen.
  • Passen Sie die Futterrationen und die Bewegungsintensität saisonal an, da sich der Kalorienbedarf im Sommer und Winter ändern kann.
  • Arbeiten Sie eng mit Ihrem Tierarzt, Hufschmied und eventuell einem Ernährungsberater zusammen, um eine individuelle Strategie zu entwickeln.
Dehnen, Dehnübungen, Sommerekzem

Fazit

Ein gesundes Gewicht ist entscheidend für die Lebensqualität und Langlebigkeit Ihres Freizeitpferdes. Mit einer ausgewogenen Fütterung, regelmäßiger Bewegung und sorgfältiger Gesundheitsüberwachung können Sie Über- oder Untergewicht vorbeugen und sicherstellen, dass Ihr Pferd sich wohlfühlt und seine natürliche Bewegungsfreude behält. Durch eine aufmerksame Betreuung und eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse Ihres Pferdes schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein glückliches und gesundes Leben.

Das könnte dir auch gefallen