Junge Pferde an den Trubel eines Turniers heranzuführen, ist eine Herausforderung, die viel Geduld und Einfühlungsvermögen erfordert. Turniersituationen bedeuten ungewohnte Geräusche, viele fremde Pferde und eine andere Umgebung – all das kann für ein junges Pferd schnell überfordernd sein. Der Schlüssel liegt darin, spielerisch und schrittweise vorzugehen, damit das Pferd Vertrauen aufbaut, Selbstbewusstsein entwickelt und schließlich mit Gelassenheit in den Turniersport einsteigt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie junge Pferde stressfrei und spielerisch auf Turniersituationen vorbereiten können.

Inhalt
Toggle1. Den Grundstein legen: Gelassenheit und Vertrauen
Bevor Sie daran denken, Ihr junges Pferd auf ein Turnier mitzunehmen, sollten Sie sicherstellen, dass es grundlegendes Vertrauen in Sie hat und in seiner gewohnten Umgebung gelassen bleibt. Die Basisarbeit beginnt mit alltäglichen Routinen:
- Führtraining: Bringen Sie Ihrem Pferd bei, ruhig und entspannt an Ihrer Seite zu gehen. Führübungen stärken nicht nur das Vertrauen, sondern bereiten das Pferd auch auf die Hektik einer Turnierumgebung vor.
- Desensibilisierung: Arbeiten Sie mit Geräuschen, Gegenständen und Situationen, die das Pferd zunächst vielleicht erschrecken könnten. Ein flatternder Regenschirm oder klappernde Eimer können helfen, das Pferd auf die vielen unbekannten Eindrücke eines Turnierplatzes vorzubereiten.
- Belohnung für Ruhe: Loben Sie Ihr Pferd, wenn es ruhig bleibt und keine Anzeichen von Nervosität zeigt. Positive Verstärkung ermutigt es, in neuen Situationen gelassen zu bleiben.
Eine stabile Vertrauensbasis ist der erste Schritt, um Ihr Pferd spielerisch auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
2. Spielerisches Training im heimischen Umfeld
Der nächste Schritt ist, das junge Pferd durch spielerische Übungen und abwechslungsreiche Aufgaben mental und körperlich zu fördern. Hierbei ist es wichtig, dass das Training Spaß macht und keine Überforderung aufkommt.
Empfohlene Übungen:
- Parcours mit Bodenhindernissen: Legen Sie kleine Hindernisse aus, über die das Pferd gehen oder springen kann. Baumstämme, Cavalettis oder einfache Plastikhütchen fordern das Pferd heraus und trainieren gleichzeitig die Koordination.
- Platzwechsel: Üben Sie auf verschiedenen Plätzen oder Wiesen in Ihrer Umgebung, damit das Pferd lernt, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. Beginnen Sie mit kurzen Trainingseinheiten und steigern Sie allmählich die Dauer.
- Freiarbeit: Lassen Sie das Pferd frei umherlaufen und führen Sie es spielerisch durch Übungen. Dabei kann es lernen, auch ohne ständigen Druck gelassen und aufmerksam zu bleiben.
Durch spielerische Abwechslung im Training entwickelt das Pferd mehr Selbstbewusstsein und bleibt auch in neuen Situationen entspannt.

3. Kleine Herausforderungen einbauen
Wenn das Pferd in seinem heimischen Umfeld gelassen bleibt, können Sie schrittweise kleine Herausforderungen einbauen, die es an die Anforderungen einer Turniersituation heranführen. Dabei geht es nicht darum, das Pferd zu überfordern, sondern ihm nach und nach neue Erfahrungen zu bieten:
- Simulierte Turniersituationen: Bitten Sie Freunde mit ihren Pferden, gemeinsam auf einem Platz zu trainieren. So kann Ihr junges Pferd lernen, sich in der Nähe fremder Pferde zu bewegen.
- Neue Reitplätze: Besuchen Sie benachbarte Reitanlagen oder Trainingsplätze, um das Pferd an ungewohnte Umgebungen zu gewöhnen. Jeder neue Ort bietet die Gelegenheit, die Gelassenheit des Pferdes zu testen und zu stärken.
- Alltagssituationen nachstellen: Lassen Sie Kinder mit Bällen spielen, spielen Sie leise Musik oder simulieren Sie Lautsprecheransagen. All das hilft dem Pferd, sich an die Geräuschkulisse eines Turniers zu gewöhnen.
Indem Sie schrittweise Herausforderungen einbauen, fördern Sie die Anpassungsfähigkeit des Pferdes und bereiten es optimal auf die tatsächlichen Bedingungen eines Turniers vor.
4. Den Transport trainieren
Ein oft unterschätzter Aspekt der Vorbereitung ist der Transport. Junge Pferde müssen lernen, stressfrei auf den Anhänger oder in den Transporter zu gehen und während der Fahrt ruhig zu bleiben. Mit gezieltem Training lässt sich auch dieser Schritt spielerisch bewältigen:
- Schrittweises Verladen: Beginnen Sie mit kurzen Einheiten, bei denen das Pferd den Anhänger zunächst nur betritt und gleich wieder aussteigt. Mit der Zeit steigern Sie die Dauer des Aufenthalts.
- Positive Verstärkung: Loben Sie das Pferd, wenn es den Anhänger ruhig betritt oder entspannt bleibt. Belohnungen wie Leckerlis oder sanftes Streicheln verstärken das positive Verhalten.
- Kurzstrecken fahren: Starten Sie mit kurzen Fahrten, um das Pferd an das Gefühl der Bewegung und die neuen Geräusche zu gewöhnen. Mit zunehmender Erfahrung wird das Pferd auch bei längeren Fahrten gelassener bleiben.
Wenn das Pferd den Transport als vertrauten und stressfreien Teil des Trainings akzeptiert, steht der Anreise zu einem Turnier nichts mehr im Wege.
5. Erste Turnierbesuche ohne Teilnahme
Bevor Ihr Pferd aktiv an einer Prüfung teilnimmt, können Sie es zu Turnieren mitnehmen, um ihm die Atmosphäre zu zeigen. Der bloße Besuch eines Turniers hilft dem Pferd, sich an die ungewohnte Umgebung zu gewöhnen:
- Das Gelände erkunden: Führen Sie Ihr Pferd über das Turniergelände, zeigen Sie ihm die Reitplätze, die Boxen und die Zuschauerbereiche. So lernt es, die neuen Eindrücke einzuordnen.
- Entspanntes Beobachten: Lassen Sie Ihr Pferd andere Reiter und Pferde beobachten, ohne selbst an einer Prüfung teilzunehmen. Es merkt, dass keine Gefahr droht, und wird beim nächsten Mal ruhiger reagieren.
- Belohnen und loben: Wenn Ihr Pferd ruhig bleibt und keine Anzeichen von Nervosität zeigt, belohnen Sie es. Dies stärkt sein Vertrauen und sorgt dafür, dass es das Turniergelände positiv verknüpft.
Erste Turnierbesuche ohne Druck sind eine effektive Methode, um junge Pferde spielerisch an die Umgebung und die Abläufe eines Turniers zu gewöhnen.

Fazit: Spielerisch zum Erfolg
Die Vorbereitung junger Pferde auf Turniersituationen erfordert Geduld, Kreativität und ein schrittweises Vorgehen. Indem Sie mit Bodenarbeit beginnen, spielerische Übungen integrieren, schrittweise Herausforderungen einbauen und das Pferd frühzeitig an Turnieratmosphären gewöhnen, schaffen Sie eine solide Grundlage für stressfreie und erfolgreiche Turnierteilnahmen. Denken Sie daran: Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Vertrauen Ihres Pferdes zu gewinnen und ihm mit Spaß und Abwechslung zu zeigen, dass auch neue Situati