Die richtige Fütterung ist ein Schlüsselfaktor für die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Erholung von Turnierpferden. Ein ausgewogener Ernährungsplan trägt dazu bei, dass Ihr Pferd während des Trainings, beim Wettkampf und in der Regenerationsphase optimal versorgt ist. Doch welche Fütterungsstrategien haben sich bewährt, und worauf sollte man in den verschiedenen Phasen eines Turniertages achten? In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie Ihr Pferd vor, während und nach dem Wettkampf optimal ernähren können.

Inhalt
Toggle1. Die Grundlage: Ausgewogene Ernährung im Alltag
Bevor wir uns den spezifischen Fütterungsstrategien für den Wettkampftag widmen, ist es wichtig, die Basis zu schaffen. Ein Turnierpferd braucht täglich eine ausgewogene Ernährung, die sowohl Energie als auch essentielle Nährstoffe liefert:
- Heu: Heu ist das Fundament jeder Pferdefütterung. Es sorgt für eine gesunde Verdauung, liefert Rohfaser und sollte rund um die Uhr verfügbar sein. Je hochwertiger das Heu, desto besser die Grundversorgung.
- Kraftfutter: Hafer, Gerste, Mais oder Fertigfuttermischungen liefern Energie für das Training. Die Menge sollte individuell angepasst werden, um Überfütterung oder Mangelernährung zu vermeiden.
- Mineralien und Vitamine: Mineralfutter sorgt für eine ausgewogene Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen. Achten Sie darauf, dass Ihr Pferd ausreichend Kalzium, Magnesium, Selen und Zink erhält.
- Wasser: Stets frisches, sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen, ist essenziell. Gerade aktive Pferde haben einen hohen Flüssigkeitsbedarf, um ihren Kreislauf stabil zu halten und ihre Leistungsfähigkeit zu sichern.
Mit dieser Grundlage ist Ihr Pferd schon gut gerüstet. Doch wie verändert sich die Fütterung, wenn ein Turnier bevorsteht?
2. Fütterung vor dem Wettkampf
Vor einem Wettkampf ist es entscheidend, Ihr Pferd so zu füttern, dass es genügend Energie hat, ohne sich belastet oder träge zu fühlen. Die richtige Vorbereitung beginnt bereits einige Tage im Voraus:
- Erhöhte Energiezufuhr: Wenn ein intensives Turnier bevorsteht, kann es sinnvoll sein, den Energiegehalt des Futters leicht zu erhöhen. Dies kann durch mehr Kraftfutter oder energiereichere Futtermittel wie Mais oder ölhaltige Ergänzungen erfolgen. Achtung: Änderungen sollten langsam eingeführt werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Langsame Anpassung: Geben Sie Ihrem Pferd mindestens eine Woche Zeit, um sich an den angepassten Futterplan zu gewöhnen. Plötzliche Veränderungen am Vortag können Verdauungsstörungen oder Unruhe verursachen.
- Fett- und Rohfaserquellen: Zusätze wie Leinöl oder Rübenschnitzel können eine nachhaltige Energiequelle bieten, die das Pferd langfristig mit Energie versorgt, ohne es zu überlasten.
Am Tag des Wettkampfs selbst sollten Sie die Fütterung so gestalten, dass Ihr Pferd genug Energie hat, aber nicht mit vollem Magen in die Prüfung geht:
- Füttern Sie mindestens 2–3 Stunden vor dem Start die letzte Kraftfutterportion.
- Bieten Sie eine kleine Portion Heu an, um die Verdauung in Gang zu halten.
- Vermeiden Sie große Mahlzeiten kurz vor der Prüfung, um Ihr Pferd nicht zu belasten oder träge zu machen.

3. Fütterung während des Wettkampfs
Während eines Turniers ist es wichtig, auf die Energie- und Flüssigkeitszufuhr Ihres Pferdes zu achten, besonders wenn mehrere Prüfungen oder lange Pausen dazwischen liegen.
- Heu und Wasser: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd jederzeit Zugang zu Heu und frischem Wasser hat. Kleine, regelmäßige Portionen Heu unterstützen die Verdauung und helfen, die Energie gleichmäßig zu halten.
- Elektrolyte: Bei hoher Belastung oder warmem Wetter kann Ihr Pferd viel Flüssigkeit und Mineralstoffe verlieren. Elektrolyt-Präparate können helfen, den Mineralstoffhaushalt zu stabilisieren und die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
- Leichte Snacks: Möhren, Äpfel oder kleine Mengen Mash können Ihrem Pferd zwischendurch Energie liefern, ohne den Magen zu belasten. Mash hat den zusätzlichen Vorteil, dass es den Flüssigkeitshaushalt unterstützt.
Denken Sie daran, dass weniger oft mehr ist: Kleine, durchdachte Rationen verhindern, dass Ihr Pferd überfüllt in die nächste Prüfung startet, und halten die Energie auf einem konstanten Niveau.
4. Fütterung nach dem Wettkampf
Nach einem anstrengenden Turniertag steht die Regeneration im Vordergrund. Jetzt geht es darum, Ihrem Pferd die verlorenen Nährstoffe und Energie zurückzugeben und es bei der Erholung zu unterstützen.
- Viel Heu und Wasser: Sobald Ihr Pferd abgekühlt ist, bieten Sie ihm reichlich Heu und frisches Wasser an. Die Rohfaser hilft, die Verdauung wieder in Schwung zu bringen, während Wasser den Flüssigkeitshaushalt ausgleicht.
- Elektrolyte und Mash: Elektrolyte können auch nach dem Wettkampf sinnvoll sein, um den Mineralstoffverlust auszugleichen. Ein warmes Mash ist leicht verdaulich und unterstützt die Darmflora.
- Kraftfutter schrittweise geben: Geben Sie die reguläre Kraftfutterration erst, wenn Ihr Pferd vollständig abgekühlt und entspannt ist. Eine zu frühe Gabe von Kraftfutter kann den Magen belasten und zu Koliken führen.
In den Tagen nach dem Turnier sollten Sie die Fütterung wieder langsam auf den normalen Alltag zurückführen. Wenn Ihr Pferd sich gut erholt hat, können Sie nach und nach zu seiner gewohnten Ration zurückkehren.
5. Die Rolle von Futterzusätzen
Erfahrene Turnierreiter setzen häufig auf spezielle Futterzusätze, um die Ernährung ihres Pferdes zu optimieren. Diese Zusätze können gezielt eingesetzt werden, um die Regeneration zu unterstützen, die Gelenke zu schonen oder den Stoffwechsel anzuregen:
- Gelenkschutzpräparate: Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure können dabei helfen, die Gelenke Ihres Pferdes zu schonen, insbesondere wenn es regelmäßig intensiven Belastungen ausgesetzt ist.
- Aminosäuren: Zusätze wie Lysin oder Methionin unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration nach anstrengenden Prüfungen.
- Antioxidantien: Vitamin E und Selen können helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu minimieren und die Erholung nach Wettkämpfen zu beschleunigen.
Der gezielte Einsatz solcher Zusätze kann Ihrem Pferd dabei helfen, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, hochwertige Produkte zu wählen und die empfohlenen Dosierungen einzuhalten.

Fazit: Maßgeschneiderte Fütterung für Turnierpferde
Die richtige Ernährung ist der Schlüssel, um Ihr Turnierpferd optimal auf den Wettkampf vorzubereiten, seine Leistung zu unterstützen und ihm eine schnelle Regeneration zu ermöglichen. Von der alltäglichen Grundversorgung über die angepasste Energiezufuhr vor dem Wettkampf bis hin zur sorgfältigen Regeneration nach dem Turnier – jede Phase erfordert Aufmerksamkeit und Planung. Indem Sie die Fütterung auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes abstimmen und auf bewährte Strategien zurückgreifen, legen Sie den Grundstein für nachhaltige Gesundheit, Zufr