Die richtige Wahl: Lecksteine, Mineralblöcke und Futterzusätze

by admin

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes. Neben Heu und Kraftfutter spielen auch Lecksteine, Mineralblöcke und Futterzusätze eine wichtige Rolle, um die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen sicherzustellen. Doch wie wählt man die richtigen Produkte aus? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Pferdes erkennen.

Lecksteine

Warum Lecksteine und Mineralblöcke wichtig sind

Lecksteine und Mineralblöcke bieten Pferden eine bequeme Möglichkeit, ihren Nährstoffbedarf selbstständig zu decken. Durch das Ablecken der Blöcke können Pferde Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe aufnehmen, die in ihrer Grundfutterration möglicherweise nicht ausreichend enthalten sind.

Vorteile von Lecksteinen und Mineralblöcken:

  • Einfacher Zugang zu essenziellen Nährstoffen
  • Förderung eines ausgeglichenen Elektrolythaushalts
  • Stimulation der Speichelproduktion, was die Verdauung unterstützt

Gerade für Pferde, die auf der Weide stehen oder bei intensiver Arbeit viel schwitzen, können Lecksteine und Mineralblöcke eine wichtige Ergänzung darstellen.

Die unterschiedlichen Arten von Lecksteinen

Es gibt eine Vielzahl von Lecksteinen, die je nach Zusammensetzung unterschiedliche Zwecke erfüllen:

  • Salzlecksteine: Diese enthalten hauptsächlich Natrium und Chlorid. Sie helfen, den Elektrolythaushalt zu regulieren, insbesondere bei Pferden, die stark schwitzen.
  • Minerallecksteine: Neben Salz enthalten sie auch Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Selen. Diese Steine sind besonders geeignet, wenn das Grundfutter nicht alle benötigten Mineralien liefert.
  • Vitaminisierte Lecksteine: Sie enthalten zusätzlich Vitamine wie A, D und E. Diese Varianten sind ideal für Pferde mit einem erhöhten Bedarf an bestimmten Vitaminen, z. B. im Winter oder bei intensiver Arbeit.
  • Speziallecksteine: Diese können zusätzlich Kräuter, Biotin oder andere spezielle Zusätze enthalten, die gezielt auf bestimmte Bedürfnisse eingehen, etwa für Haut, Hufe oder das Immunsystem.

Die Wahl des richtigen Lecksteins hängt von den individuellen Anforderungen Ihres Pferdes ab. Es lohnt sich, die Zusammensetzung genau zu prüfen und gegebenenfalls den Tierarzt oder einen Ernährungsberater zu Rate zu ziehen.

Ernährung, Turnierpferde

Mineralblöcke: Eine konzentrierte Nährstoffquelle

Mineralblöcke sind in der Regel größer und schwerer als Lecksteine und enthalten eine höhere Konzentration an Mineralstoffen. Sie sind besonders geeignet für:

  • Pferde, die aufgrund ihrer Fütterung oder ihres Stoffwechsels einen erhöhten Bedarf an Spurenelementen haben
  • Weidepferde, die nur begrenzt Zugang zu mineralstoffreichem Futter haben
  • Sport- und Zuchtpferde, deren Grundfutter allein den Bedarf an Nährstoffen nicht deckt

Vorteile von Mineralblöcken:

  • Hochkonzentrierte Nährstoffquelle
  • Witterungsbeständig und langlebig
  • Geeignet für Pferdegruppen auf der Weide

Mineralblöcke sind eine sinnvolle Ergänzung, wenn der Mineralbedarf des Pferdes besonders hoch ist oder das Grundfutter Lücken aufweist. Sie ermöglichen es dem Pferd, bei Bedarf selbstständig Mineralien aufzunehmen, ohne überversorgt zu werden.

Futterzusätze: Für gezielte Unterstützung

Futterzusätze sind besonders dann sinnvoll, wenn Ihr Pferd spezifische gesundheitliche Herausforderungen hat oder zusätzliche Unterstützung benötigt. Sie können in Pulver-, Pellet- oder flüssiger Form dem Kraftfutter beigefügt werden und enthalten meist eine Mischung aus Vitaminen, Spurenelementen, Kräutern und anderen Wirkstoffen.

Beliebte Einsatzgebiete für Futterzusätze:

  • Hufgesundheit: Produkte mit Biotin, Zink und Methionin fördern stabile, gesunde Hufe.
  • Gelenkunterstützung: Zusätze mit Glucosamin, Chondroitin oder MSM helfen, die Gelenkfunktion zu unterstützen, insbesondere bei älteren oder intensiv trainierten Pferden.
  • Immunsystem: Kräutermischungen, Vitamin C und Echinacea stärken die Abwehrkräfte Ihres Pferdes.
  • Magen-Darm-Gesundheit: Probiotische und präbiotische Zusätze fördern eine gesunde Verdauung und können bei empfindlichen Pferden hilfreich sein.

Futterzusätze sollten gezielt und in Absprache mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater eingesetzt werden. Eine Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen kann kontraproduktiv sein, daher ist eine genaue Dosierung entscheidend.

Wie Sie die richtige Wahl treffen

Die Auswahl des passenden Lecksteins, Mineralblocks oder Futterzusatzes hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Individueller Bedarf: Berücksichtigen Sie Alter, Aktivitätslevel, Haltung und eventuelle gesundheitliche Probleme Ihres Pferdes.
  • Futteranalyse: Lassen Sie Ihr Grundfutter analysieren, um festzustellen, welche Nährstoffe möglicherweise fehlen. Auf dieser Basis können Sie gezielt das richtige Produkt auswählen.
  • Qualität der Produkte: Achten Sie auf namhafte Hersteller und lesen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig. Vermeiden Sie Produkte mit unnötigen Füllstoffen oder unklaren Deklarationen.

Eine bedarfsgerechte Ergänzung mit hochwertigen Produkten trägt dazu bei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes langfristig zu erhalten.

Erste Hilfe, Bürsten

Tipps für die Anwendung

Damit Ihr Pferd von Lecksteinen, Mineralblöcken und Futterzusätzen profitiert, sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Platzieren Sie Lecksteine und Mineralblöcke an einem geschützten Ort, damit sie nicht verschmutzen oder nass werden.
  • Kontrollieren Sie regelmäßig den Verbrauch. Frisst Ihr Pferd übermäßig viel oder gar nichts davon, sollten Sie die Ursachen klären.
  • Beginnen Sie bei Futterzusätzen mit einer niedrigen Dosierung und steigern Sie diese bei Bedarf langsam. So können Sie die Verträglichkeit besser einschätzen.
  • Behalten Sie die Gesundheit Ihres Pferdes im Blick und passen Sie die Produkte bei Bedarf an veränderte Anforderungen an.

Eine richtige Anwendung sorgt dafür, dass Ihr Pferd die notwendigen Nährstoffe optimal aufnehmen kann und die Produkte ihren Zweck voll erfüllen.

Fazit: Individuelle Versorgung für Ihr Pferd

Lecksteine, Mineralblöcke und Futterzusätze sind wertvolle Helfer, um die Ernährung Ihres Pferdes zu optimieren. Sie bieten eine bedarfsgerechte Versorgung mit essenziellen Nährstoffen und tragen dazu bei, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu erhalten. Mit einer gezielten Auswahl und einer sorgfältigen Anwendung stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd stets bestens versorgt ist – unabhängig von Alter, Haltung oder Aktivitätslevel.

Das könnte dir auch gefallen