Spezialgebisse für sensible Pferde: Woran Sie die richtige Auswahl erkennen

by admin

Pferde mit einem sensiblen Maul erfordern eine besonders sorgfältige Wahl des Gebisses. Ungeeignete Gebisse können nicht nur Unbehagen verursachen, sondern auch die Kommunikation zwischen Reiter und Pferd erheblich beeinträchtigen. Spezialgebisse sind speziell dafür konzipiert, die Druckverteilung zu optimieren, sanfte Hilfen zu ermöglichen und das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern. In diesem Artikel erklären wir, worauf Sie bei der Auswahl eines Spezialgebisses achten sollten und stellen einige bewährte Modelle vor, die sich besonders für empfindliche Pferde eignen.

Warum Spezialgebisse für sensible Pferde wichtig sind

Ein sensibles Pferdemaul reagiert oft empfindlich auf zu starken Druck, ungeeignete Materialien oder eine falsche Passform. Das kann zu Problemen wie:

  • Zähneknirschen
  • Kopfwerfen
  • Verweigerung der Anlehnung
  • Stress und Unwilligkeit

Speziell entwickelte Gebisse nehmen Rücksicht auf diese Empfindlichkeiten, indem sie den Druck gleichmäßiger verteilen, sanftere Materialien verwenden und die natürliche Anatomie des Pferdemauls berücksichtigen. Sie bieten eine feinere Kommunikation und helfen, das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen.

Spezialgebiss

Materialien: Welches ist das Beste?

Die Wahl des Materials spielt eine große Rolle bei der Auswahl eines Spezialgebisses. Sensible Pferde bevorzugen oft weichere und wärmere Materialien, die angenehmer im Maul liegen:

  • Kunststoff: Viele Spezialgebisse bestehen aus medizinisch zugelassenem Kunststoff. Dieses Material ist weich, warm und schmeckt neutral, was von vielen Pferden gut angenommen wird. Kunststoffgebisse eignen sich besonders für Pferde, die empfindlich auf Metall reagieren.
  • Gummi: Gummi ist weich und flexibel, aber es gibt Pferde, die auf den Geschmack oder Geruch empfindlich reagieren. Wenn Ihr Pferd Gummi akzeptiert, kann es eine sehr schonende Option sein.
  • Metalllegierungen: Hochwertige Legierungen wie Aurigan oder Sensogan wurden speziell für Pferdegebisse entwickelt. Sie sind angenehm im Maul, regen den Speichelfluss an und sind weniger „kalt“ als herkömmliches Edelstahl.

Beobachten Sie Ihr Pferd genau, um herauszufinden, welches Material es bevorzugt. Manche Pferde akzeptieren von Natur aus Kunststoff, andere reagieren besser auf metallische Legierungen.

Formen und Bauweisen: Welches Design eignet sich?

Die Form und Bauweise eines Spezialgebisses hat einen großen Einfluss darauf, wie das Pferd die Zügelhilfen annimmt. Hier einige der gängigsten Varianten:

  • Einfach gebrochen: Ein einfach gebrochenes Gebiss verteilt den Druck weniger gleichmäßig und kann bei sensiblen Pferden Druck auf den Gaumen ausüben. Es eignet sich daher nur bedingt für empfindliche Pferde.
  • Doppelt gebrochen: Doppelt gebrochene Gebisse haben ein Mittelstück, das den Druck besser verteilt und sanfter wirkt. Diese Bauweise ist besonders bei sensiblen Pferden beliebt.
  • Anatomisch geformt: Anatomische Gebisse sind speziell an die natürliche Form des Pferdemauls angepasst. Sie vermeiden unnötigen Druck auf den Gaumen und die Zungenränder, was sie ideal für empfindliche Pferde macht.
  • Zungenfreiheit: Spezialgebisse mit Zungenfreiheit bieten mehr Platz für die Zunge und reduzieren den Druck in diesem Bereich. Dies ist besonders vorteilhaft für Pferde, die empfindlich auf Zungen- oder Gaumendruck reagieren.

Wählen Sie die Form des Gebisses je nach Empfindlichkeit des Pferdes und den individuellen Bedürfnissen. Anatomisch geformte, doppelt gebrochene Modelle sind oft die beste Wahl für sensible Tiere.

Dicke und Gewicht: Wie wirkt sich das aus?

Die Dicke und das Gewicht des Gebisses spielen eine entscheidende Rolle für den Komfort des Pferdes:

  • Gebissdicke: Dünnere Gebisse wirken schärfer und können bei sensiblen Pferden Unbehagen auslösen. Dickere Gebisse verteilen den Druck gleichmäßiger, sind aber für Pferde mit wenig Platz im Maul möglicherweise unangenehm. Eine moderate Dicke ist meist die beste Wahl.
  • Gewicht: Leichtere Gebisse sind angenehmer für empfindliche Pferde, da sie den Maulwinkel nicht so stark belasten. Kunststoff- und Gummigebisse sind oft leichter als Metallgebisse.

Probieren Sie verschiedene Stärken und Materialien aus, um herauszufinden, was Ihr Pferd am besten akzeptiert. Achten Sie darauf, dass das Gebiss leicht genug ist, um den Maulkomfort zu gewährleisten, aber dennoch stabil genug, um klare Signale zu übermitteln.

Passform: Wie finden Sie die richtige Größe?

Die Passform des Gebisses ist entscheidend für den Komfort und die Effektivität. Ein zu kleines Gebiss kann klemmen, während ein zu großes Gebiss rutschen und unnötigen Druck verursachen kann. So ermitteln Sie die richtige Größe:

  • Breite: Messen Sie die Maulbreite Ihres Pferdes und wählen Sie ein Gebiss, das etwa 0,5 bis 1 cm breiter ist, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
  • Ringe und Seitenteile: Achten Sie darauf, dass die Gebissringe eng am Maul anliegen, ohne einzuschneiden. Bei Gebissen mit Seitenteilen (wie D-Ring- oder Olivenkopfgebissen) sollte der Übergang sanft und bequem sein.
  • Position im Maul: Das Gebiss sollte so positioniert sein, dass es nicht gegen die Zähne drückt und der Pferdemaulwinkel leicht gerundet ist. Eine korrekte Position sorgt für mehr Komfort und eine bessere Annahme der Zügelhilfen.

Wenn möglich, lassen Sie sich von einem erfahrenen Trainer oder einem Gebissberater helfen, um sicherzustellen, dass das Gebiss optimal passt und das Pferd sich wohlfühlt.

Heilmethoden

Empfehlungen für bewährte Spezialgebisse

Hier einige beliebte Modelle, die sich besonders für sensible Pferde eignen:

  • Sprenger KK Ultra: Ein doppelt gebrochenes, anatomisch geformtes Gebiss aus Sensogan, das sich durch eine sanfte Druckverteilung und hohe Akzeptanz auszeichnet.
  • Nathe-Gebisse: Aus weichem Kunststoff gefertigt, bieten Nathe-Gebisse eine angenehme Haptik und eignen sich hervorragend für Pferde mit empfindlichem Maul.
  • Beris Comfort Gebisse: Anatomisch geformt und aus flexiblem Kunststoff, bieten Beris-Gebisse eine optimale Druckverteilung und Zungenfreiheit.

Diese Modelle sind für ihre Qualität und Pferdefreundlichkeit bekannt. Probieren Sie verschiedene Varianten aus, um herauszufinden, welches Gebiss Ihrem Pferd den besten Komfort und die präzisesten Hilfen bietet.

Fazit: Die richtige Wahl für ein glückliches Pferd

Ein sensibles Pferdemaul erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Auswahl des Gebisses. Materialien wie Kunststoff oder Sensogan, eine anatomische Form und eine moderate Dicke können dazu beitragen, dass Ihr Pferd das Gebiss besser annimmt und entspannter arbeitet. Achten Sie auf eine optimale Passform und nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Modelle auszuprobieren.

Mit einem gut gewählten Spezialgebiss verbessern Sie nicht nur die Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Pferd, sondern fördern auch dessen Wohlbefinden und Zufriedenheit. Investieren Sie in Qualität und Komfort, und Ihr sensibler Vierbeiner wird es Ihnen danken.

Das könnte dir auch gefallen