Fliegenschutz für Pferde: Decken, Masken und Sprays im Test

by admin

In den warmen Monaten können Fliegen, Bremsen und andere Insekten nicht nur lästig sein, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Pferde beeinträchtigen. Fliegenbisse, ständig umherfliegende Insekten und die ständige Bewegung zur Abwehr können Stress verursachen und sogar zu Verletzungen führen. Ein wirksamer Fliegenschutz ist daher unerlässlich, um Pferden den Sommer so angenehm wie möglich zu gestalten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf verschiedene Fliegenschutz-Optionen – von Decken über Masken bis hin zu Sprays – und geben Tipps, wie man die besten Produkte für die individuellen Bedürfnisse des Pferdes auswählt.

1. Fliegendecken: Rundumschutz für empfindliche Pferde

Fliegendecken bieten einen effektiven Schutz vor lästigen Insekten und reduzieren gleichzeitig die Gefahr von Stichen und Bissen. Besonders Pferde, die empfindlich auf Fliegen oder Bremsen reagieren, profitieren von einer gut sitzenden Fliegendecke.

Vorteile:

  • Großflächiger Schutz des Pferdekörpers vor Fliegen, Mücken und Bremsen.
  • Atmungsaktive Materialien sorgen für ein angenehmes Tragegefühl, auch an heißen Tagen.
  • Zusätzlicher Schutz bei Pferden mit Sommerekzem oder empfindlicher Haut.

Nachteile:

  • Eventuell Einschränkungen bei Bewegungsfreiheit und Komfort, wenn die Decke nicht perfekt sitzt.
  • Regelmäßige Kontrolle und Reinigung notwendig, um Hautirritationen vorzubeugen.

Worauf achten: Eine gute Fliegendecke sollte aus leichtem, reißfestem Material bestehen und über verstellbare Verschlüsse verfügen, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Decken mit UV-Schutz bieten zusätzlich Schutz vor Sonnenbrand, besonders bei Pferden mit heller Haut.

Fliegenschutz

2. Fliegenmasken: Schutz für Augen und Ohren

Fliegenmasken gehören zu den effektivsten Mitteln, um die empfindliche Augenpartie und die Ohren des Pferdes vor Fliegen, Mücken und anderen Plagegeistern zu schützen. Sie sind leicht anzulegen und bieten einen gezielten Schutz, ohne den ganzen Körper des Pferdes zu bedecken.

Vorteile:

  • Schutz der Augen vor Fliegen und UV-Strahlen.
  • Minimierung von Infektionen und Reizungen durch Fliegen, die in Augen oder Ohren gelangen.
  • Einfach anzulegen und zu reinigen.

Nachteile:

  • Manche Pferde tolerieren Masken anfangs nicht gut und müssen daran gewöhnt werden.
  • Bei schlechter Passform kann die Maske scheuern oder verrutschen.

Worauf achten: Eine Fliegenmaske sollte robust, gut belüftet und angenehm zu tragen sein. Modelle mit Ohrenschutz sind besonders sinnvoll für Pferde, die von Bremsen oder Stechmücken geplagt werden. Achten Sie auf weiche Ränder, um Druckstellen zu vermeiden, und auf eine klare Sicht, damit das Pferd nicht irritiert wird.

3. Fliegensprays und Repellentien: Flexible Abwehr

Fliegensprays sind eine beliebte Option, um Pferde flexibel und einfach vor Insekten zu schützen. Sie können direkt vor dem Ausritt, auf der Weide oder beim Training aufgetragen werden und bieten sofortigen Schutz. Repellentien wirken abschreckend auf Fliegen, Bremsen und andere stechende Insekten und sind in verschiedenen Formulierungen erhältlich.

Vorteile:

  • Schnelle und unkomplizierte Anwendung.
  • Wirksamer Schutz gegen eine Vielzahl von Insekten.
  • Ergänzende Lösung zu Decken und Masken, besonders in Bereichen, die von diesen nicht abgedeckt werden.

Nachteile:

  • Häufiges Nachsprühen erforderlich, besonders bei schwitzenden Pferden oder Regen.
  • Manche Pferde reagieren empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe.
  • Sprays können kostenintensiv sein, wenn sie regelmäßig angewendet werden.

Worauf achten: Wählen Sie ein Spray mit hautfreundlichen, möglichst natürlichen Inhaltsstoffen. Achten Sie auf Produkte, die keine schädlichen Chemikalien enthalten und dennoch effektiv gegen Insekten wirken. Es ist ratsam, das Spray zunächst an einer kleinen Stelle zu testen, um allergische Reaktionen auszuschließen.

4. Kombinierter Fliegenschutz: Die besten Lösungen im Alltag

Ein optimaler Fliegenschutz kombiniert oft mehrere Maßnahmen. Zum Beispiel kann eine Fliegendecke mit einer Fliegenmaske und gelegentlichem Einsatz von Repellentien ergänzt werden, um umfassenden Schutz zu bieten. Dies ist besonders in Gebieten sinnvoll, in denen Bremsen und Fliegen besonders aggressiv sind oder bei Pferden, die stark unter Insekten leiden.

Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der eingesetzten Produkte sorgt dafür, dass sie ihre Wirksamkeit behalten und das Pferd keine Druckstellen oder Hautirritationen bekommt. Denken Sie auch daran, die Weide regelmäßig zu säubern und eventuell Fliegenfallen oder andere mechanische Schutzmaßnahmen zu nutzen, um den Insektenbefall von vornherein zu reduzieren.

Fazit: Individuelle Lösungen für jeden Bedarf

Der richtige Fliegenschutz hängt von den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes und den Gegebenheiten vor Ort ab. Fliegendecken bieten großflächigen Schutz, Masken bewahren empfindliche Stellen wie Augen und Ohren, und Sprays sorgen für flexible Abwehr in allen Situationen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie oft mit einer Kombination aus verschiedenen Schutzmaßnahmen.

Wichtig ist, dass Sie auf die Passform und das Material achten und regelmäßig überprüfen, ob das Pferd sich mit den Schutzmaßnahmen wohlfühlt. Ein gut geschütztes Pferd bleibt entspannter, gesünder und kann die warmen Monate stressfrei genießen.

Das könnte dir auch gefallen