Das ideale Training für Freizeitpferde: 5 Übungen, die Spaß machen

by admin
Artgerechte Haltung

Freizeitpferde sind echte Allrounder: Sie begleiten uns auf entspannte Ausritte, in die Reitstunde oder beim Longieren auf dem Platz. Damit sie gesund, motiviert und ausgeglichen bleiben, ist ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm unerlässlich. Es geht nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu erreichen, sondern die Pferde geistig und körperlich fit zu halten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf Übungen vor, die sich perfekt für Freizeitpferde eignen und gleichzeitig für Reiter und Pferd Freude bringen.

1. Cavaletti-Training

Das Arbeiten über Cavaletti-Stangen ist eine vielseitige und unterhaltsame Übung, die sich für jedes Freizeitpferd anpassen lässt. Mit Cavaletti-Training fördern Sie die Koordination, den Muskelaufbau und das Taktgefühl Ihres Pferdes. Ob im Schritt, Trab oder Galopp – Cavaletti sorgen für Abwechslung und motivieren Ihr Pferd, die Beine gezielt zu heben.

Beginnen Sie mit einer Reihe von 3 bis 4 Stangen, die in gleichmäßigem Abstand auf dem Boden liegen. Führen Sie Ihr Pferd zunächst im Schritt darüber, bevor Sie in den Trab wechseln. Mit der Zeit können Sie die Abstände variieren, die Stangen leicht erhöhen oder sie in einem Zirkel anordnen. Cavaletti-Training ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Pferd mental und körperlich zu fordern, ohne es zu überfordern.

Training

2. Geschicklichkeits-Parcours

Ein Geschicklichkeits-Parcours kombiniert Spiel und Training und ist perfekt, um die Zusammenarbeit zwischen Reiter und Pferd zu stärken. Platzieren Sie einfache Hindernisse, wie Pylonen, Tonnen oder kleine Sprünge, auf dem Platz und gestalten Sie einen Parcours mit verschiedenen Aufgaben. Sie könnten beispielsweise durch enge Wendungen reiten, zwischen Pylonen hindurchschlangen oder kleine Hindernisse überwinden.

Dieses Training verbessert die Aufmerksamkeit, die Balance und das Vertrauen des Pferdes in den Reiter. Je nach Erfahrungsstand und Trainingsziel können Sie den Parcours leichter oder anspruchsvoller gestalten. Für Freizeitpferde ist diese Übung eine spaßige Möglichkeit, sich geistig und körperlich auszupowern.

3. Stangenarbeit in der Hand

Stangenarbeit ist nicht nur beim Reiten sinnvoll, sondern auch als Handarbeit äußerst effektiv. Führen Sie Ihr Pferd an der Longe oder am Kappzaum über verschiedene Bodenstangen. Dies stärkt die Muskulatur, verbessert die Trittsicherheit und fördert die Konzentration.

Durch Handarbeit können Sie Ihr Pferd gezielt aufrichten, es schrittweise an neue Aufgaben heranführen und seine Beweglichkeit verbessern. Diese Übung ist besonders praktisch, wenn Sie an einem Tag nicht reiten möchten, aber dennoch Ihr Pferd sinnvoll beschäftigen wollen.

4. Dehnübungen und Mobilitätstraining

Auch Freizeitpferde profitieren von gezielten Dehnübungen und Mobilitätsübungen. Sie verbessern die Beweglichkeit, lösen Verspannungen und fördern das Wohlbefinden. Einfache Übungen wie die Vorwärts-abwärts-Dehnung mit dem Kopf zwischen den Vorderbeinen, seitliche Halsdehnungen oder sanfte Rückenmobilisation sind leicht umzusetzen und zeigen oft schon nach kurzer Zeit positive Effekte.

Führen Sie solche Übungen regelmäßig nach dem Training oder an einem Ruhetag durch. Sie stärken die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Pferd und tragen dazu bei, dass es auch im Alter gesund und geschmeidig bleibt.

5. Ausritte mit gezielten Aufgaben

Für Freizeitpferde ist der Ausritt ein Highlight – frische Luft, abwechslungsreiches Gelände und neue Eindrücke sorgen für Motivation. Nutzen Sie den Ausritt nicht nur zum Entspannen, sondern integrieren Sie gezielte Übungen. Variieren Sie das Tempo, reiten Sie kleine Schlangenlinien oder suchen Sie natürliche Hindernisse, wie Baumstämme oder flache Gräben, die Sie überwinden können.

Ein solcher Ausritt bietet nicht nur Abwechslung, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihres Pferdes in ungewohnter Umgebung. Ihr Freizeitpferd bleibt aufmerksam, neugierig und ausgeglichen, während es gleichzeitig die eigene Balance und Kondition verbessert.

Fazit: Abwechslung und Freude im Training

Freizeitpferde brauchen keine aufwendigen, intensiven Trainingseinheiten, um fit und glücklich zu sein. Mit den hier vorgestellten Übungen können Sie Ihrem Pferd Abwechslung bieten, es geistig fordern und körperlich fördern. Cavaletti-Training, Geschicklichkeits-Parcours, Handarbeit, Dehnübungen und spannende Ausritte sind ideale Möglichkeiten, um das Training interessant zu gestalten. Achten Sie darauf, stets im Tempo und Schwierigkeitsgrad an den Ausbildungsstand Ihres Pferdes anzupassen, und belohnen Sie es regelmäßig für gute Leistungen. So wird das Training für Sie und Ihr Freizeitpferd zu einer gemeinsamen Freude und stärkt Ihre Partnerschaft nachhaltig.

Das könnte dir auch gefallen