Therapeutisches Reiten bietet Menschen mit körperlichen, geistigen oder emotionalen Herausforderungen eine einzigartige Möglichkeit, durch die Interaktion mit Pferden Fortschritte zu erzielen. Dabei spielen die Eigenschaften des Pferdes eine entscheidende Rolle. Ein ruhiges, geduldiges Temperament, eine gleichmäßige Bewegung und eine starke Bindung zum Menschen sind entscheidend, um eine positive, sichere und wirkungsvolle therapeutische Erfahrung zu schaffen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen zehn Pferderassen vor, die besonders für das therapeutische Reiten geeignet sind, und erläutern ihre spezifischen Stärken.
Inhalt
Toggle1. Haflinger
Der Haflinger ist eine beliebte Wahl für das therapeutische Reiten. Diese Rasse ist bekannt für ihre freundliche, gutmütige Natur und ihre robuste Statur. Haflinger bewegen sich gleichmäßig und sind in der Lage, auch schwerere Reiter zu tragen, ohne dabei an Stabilität oder Ruhe einzubüßen. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie ideal für Anfänger und Personen, die noch unsicher im Umgang mit Pferden sind.

2. Fjordpferd
Das norwegische Fjordpferd besticht durch seine sanfte Art, seine Geduld und seine ausgeprägte Menschenfreundlichkeit. Dank ihrer kräftigen Statur und ihres angenehmen Charakters bieten Fjordpferde eine sichere Basis für therapeutische Reitstunden. Ihr gleichmäßiger Gang und ihr ruhiges Temperament helfen den Reitern, sich sicher zu fühlen, während sie ihre motorischen Fähigkeiten und ihr Selbstbewusstsein verbessern.
3. Islandpferd
Islandpferde sind für ihre vielseitigen Gangarten bekannt, darunter der Tölt, eine besonders ruhige und sanfte Gangart. Diese weichen Bewegungen machen sie zu hervorragenden Begleitern für das therapeutische Reiten, da sie den Reitern helfen, Gleichgewicht und Bewegungskoordination zu trainieren. Darüber hinaus haben Islandpferde eine freundliche, menschenbezogene Persönlichkeit, die den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung erleichtert.
4. Shetlandpony
Obwohl sie kleiner sind, sind Shetlandponys wunderbare Partner im therapeutischen Reiten, insbesondere für Kinder. Ihr geduldiges Wesen, ihre robuste Gesundheit und ihre liebevolle Natur machen sie ideal, um jungen Reitern erste positive Erfahrungen zu ermöglichen. Shetlandponys haben einen gleichmäßigen, angenehmen Gang, der hilft, das Gleichgewicht zu verbessern und das Selbstvertrauen zu stärken.
5. Quarter Horse
Quarter Horses sind für ihre Vielseitigkeit und ihre ruhige, ausgeglichene Natur bekannt. Sie reagieren sensibel auf Hilfen und haben oft eine natürliche Verbindung zu Menschen. Diese Eigenschaften machen sie ideal für therapeutische Reitprogramme. Ihre Stabilität und Sanftheit vermitteln den Reitern ein Gefühl von Sicherheit, während sie gleichzeitig an ihrer Balance und Körperhaltung arbeiten.

6. Welsh Cob
Welsh Cobs vereinen Kraft, Eleganz und Freundlichkeit. Mit ihrem gutmütigen Charakter und ihrer Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind sie ausgezeichnete Partner für das therapeutische Reiten. Ihre stabilen Bewegungen und ihr ruhiges Temperament helfen dabei, den Reitern ein Gefühl von Sicherheit zu geben und Fortschritte in ihrer Mobilität und ihrem Selbstbewusstsein zu fördern.
7. Connemara
Der Connemara ist ein irisches Pony, das für seinen sanften, kooperativen Charakter und seine Vielseitigkeit geschätzt wird. Connemaras haben eine natürliche Balance, einen gleichmäßigen Gang und eine menschenbezogene Art, die sie zu idealen Partnern für therapeutisches Reiten machen. Ihre Größe und ihr freundliches Wesen eignen sich sowohl für Kinder als auch für erwachsene Reiter, die Unterstützung und Sicherheit suchen.
8. Warmblüter
Verschiedene Warmblutrassen, wie etwa der Oldenburger oder Hannoveraner, haben sich im therapeutischen Reiten bewährt. Sie zeichnen sich durch ein ausgeglichenes Temperament, einen angenehmen, rhythmischen Gang und eine hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit aus. Warmblüter sind oft groß und kräftig genug, um Erwachsene zu tragen, und vermitteln durch ihre ruhige Art ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
9. Tinker
Tinker sind für ihre sanfte, freundliche Natur und ihre robuste Statur bekannt. Ihre Geduld und Gutmütigkeit machen sie zu hervorragenden Partnern im therapeutischen Reiten. Tinker bewegen sich gleichmäßig und ruhig, was es den Reitern erleichtert, sich zu entspannen und ihre Bewegungsfähigkeiten zu verbessern. Ihr liebevolles Wesen und ihre Menschenfreundlichkeit schaffen eine vertrauensvolle Basis, die für den Erfolg von Therapieeinheiten entscheidend ist.
10. Kleinpferde und Ponyrassen
Neben den genannten Rassen eignen sich auch viele andere Kleinpferde- und Ponyrassen für das therapeutische Reiten. Pferde mit ruhigem Temperament, gleichmäßigem Gang und einer positiven Einstellung zum Menschen sind die Grundlage für jede erfolgreiche Therapie. Die Auswahl der richtigen Rasse hängt dabei oft von den individuellen Bedürfnissen der Reiter und den spezifischen Anforderungen des therapeutischen Programms ab.

Fazit: Vielfältige Rassen für erfolgreiche Therapiearbeit
Es gibt keine universelle „beste“ Rasse für das therapeutische Reiten. Vielmehr kommt es darauf an, das richtige Pferd mit den passenden Eigenschaften zu finden. Die oben genannten Rassen zeichnen sich durch ihre Geduld, Ausgeglichenheit und freundliche Art aus – Eigenschaften, die im therapeutischen Umfeld unverzichtbar sind. Egal, ob Haflinger, Fjordpferd, Islandpferd oder Connemara: Jede dieser Rassen kann mit der richtigen Ausbildung und Pflege eine wertvolle Unterstützung in der therapeutischen Arbeit leisten und dazu beitragen, dass Reiter jeden Alters und mit verschiedenen Herausforderungen ihre Ziele erreichen.